Bergedorf-Süd wurde 2011 in das Bund-Länderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, kurz Zentrenprogramm, aufgenommen. Das Fördergebiet ist ein vielfältiges Quartier mit gründerzeitlichen Wohnquartieren und zahlreichen Gebäuden aus dem letzten Jahrhundert sowie verschiedensten Gewerbestandorten. Es umfasst zudem auch einen Teil des historischen Zentrums rund um das Sachsentor. Ziel des Förderprogramms ist es, Bergedorf-Süd als Standort für Wirtschaft, Arbeiten, Kultur und Soziales sowie als Ort zum Wohnen zu sichern.
Das Fördergebiet erstreckt sich zwischen dem Sachsentor im nördlichen Bereich bis zum hauptsächlich gewerblich genutzten Bereich südlich des Brookdeichs entlang der markanten B5 und der Kreuzung Mohnhof. Neben Gebäuden aus den 1920er und 1930er Jahren sowie Nachkriegsbebauung der 1950er, 1960er, 1970er und 1980er Jahre prägen insbesondere die gründerzeitlichen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert das Gebiet. In Bergedorf-Süd leben knapp 5.000 Menschen und hier befinden sich zahlreiche Gewerbe- und Einzelhandelsbetriebe sowie soziale Einrichtungen.
Mit dem im November 2012 eröffneten Stadtteilbüro als zentrale Kontakt- und Anlaufstelle sind die Gebietsentwickler der steg die Ansprechpartner für alle Belange im Fördergebiet Bergedorf-Süd. Sie unterstützen das Bezirksamt Bergedorf bei der Umsetzung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK), dem Management konkreter Projekte, bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Koordination der Projektbeteiligten.
Andrea Soyka
Fon: 040 80 79 11 040
Jan Krimson
Fon: 040 80 79 11 040